La Gomera – ein Traum ging in Erfüllung

Morgen früh heisst es nun für uns Abschied von La Gomera zu nehmen. Wir wollen uns auf den Weg nach El Hierro machen.

Mit La Gomera haben wir uns einen lang gehegten Traum erfüllt. Hierher haben wir vor 28 Jahren unsere Hochzeitsreise gemacht und schon damals hat Jan davon geträumt, einmal mit dem eigenen Segelboot hier anzukommen und im Hafen von San Sebastian zu liegen.
Dieser Traum ist nun Wirklichkeit geworden und es war auch sehr schön. Insofern fällt der Abschied von hier vielleicht noch ein ganz klein wenig schwerer als sonst, wenn man wieder lossegelt.

Wir kennen die Insel gut, denn wir waren auch nach unserer Hochzeitsreise mehrfach zu Besuch und haben immer auf der Finca El Cabrito, südwestlich von San Sebastian gewohnt. Auch dieses Mal haben wir uns gemeinsam mit unseren Besucherinnen Sabine und Alexandra auf einen Kurzurlaub vom Schiff für ein paar Tage dort einquartiert.

Auf dem Weg nach El Cabrito
„La Gomera – ein Traum ging in Erfüllung“ weiterlesen

Wetterkapriolen

Als Laie denkt man ja immer, auf den Kanaren ist ein immer gleiches schönes und sonniges Wetter, aber gerade in den letzten Wochen haben wir hier ganz intensive Wetterlagen und Wetterwechsel erlebt. Über mehrere Tage hatten wir einen Südostwind, Calima, der jede Mange Saharastaub mit sich bringt. Die Luft ist dann sehr trocken und alles ist milchig trüb vom feinen gelben Saharasand, der sich überall ablagert. Auch unser Schiff war aussen wie innen total zugestaubt. Da wir aber eh einen Termin in der Werft zum Auskranen hatten, haben wir es so gelassen, denn vor einem Werftaufenthalt braucht man ein Schiff nicht sauber zu machen. Auf der Werft wird es eh dreckig.

Sonne hinter Staub
„Wetterkapriolen“ weiterlesen

Die Cuauhtémoc-Show

Im Gegensatz zur Gorch Fock, die Corona-bedingt leider keine Schiffsbesichtigung zugelassen hat, war eine Besichtigung der Cuauhtémoc, dem Segelschulschiff der mexikanischen Marine ganz problemlos- einfach den Offizier an der Gangway freundlich grüßen, eine Dosis Handdesinfektionsmittel in Empfang nehmen und schon konnten wir uns überall an Deck frei bewegen.

Das Schiff ist – zumindest äußerlich – in einem beeindruckenden Zustand. Alles ist mit viel Liebe zum Detail gewienert und lackiert. Eigentlich kann die Gorch Fock nach dem etwas zu teuer geratenen Werftaufenthalt an Deck auch nicht besser aussehen. Allerdings hat die Gorch Fock einen Landstromanschluss. Sie muss also zur Energieversorgung im Hafen keine Maschine laufen lassen, was ja sehr umweltfreundlich ist. Hier in Santa Cruz hat das leider nicht viel gebracht. An ihrem Liegeplatz gab es keinen ausreichend leistungsfähigen Landstrom und so steckte das Kabel in einem Dieselgenerator an Land. Am Ende hier also genauso umweltfreundlich wie die Cuauhtémoc, die ihren eigenen Generator laufen liess.

„Die Cuauhtémoc-Show“ weiterlesen

Unsere nächsten Ziele

Von mehreren Seiten wurden wir gefragt, wie unsere weitere Planung aussieht. Daraus wollen wir natürlich kein Geheimnis machen – soweit wir es denn selbst wissen.

Der Standardplan von Seglern auf der sogenannten Barfußroute sieht vor, dass man spätestens im Herbst auf den Kanaren ankommt. Sobald im November die Hurrican Season in der Karibik vorbei ist, segelt man von dort entweder direkt oder über die Kapverden Richtung Karibik. Dann hat man bis zum Mai Zeit für die Karibik, bevor die nächste Hurrican Season vor der Tür steht.

So eng getaktet wollen wir nicht segeln, sondern uns da Zeit lassen, wo es schön ist. Deswegen war von Anfang an klar, dass wir in dieser Saison den Atlantik nicht überqueren werden, sondern uns viel Zeit für die einzelnen Kanaren-Inseln nehmen wollen.

„Unsere nächsten Ziele“ weiterlesen

Endlich Blauwasser

Nach dem grünen Wasser der Nordsee, dem grauen Wasser der Biskaya und dem graublauen Wasser an der Küste vor Spanien und Portugal segeln wir jetzt endlich in wirklich blauem Wasser.
Dienstag nachmittag haben wir den Anker vor Culatra gelichtet, um uns auf die Fahrt nach Lanzarote zu machen. Dafür hatten wir schon Tage vorher die verschiedenen Wettermodelle beobachtet, um ein geeignetes Wetterfenster zu finden, und für einen Start am Dienstag sah es sehr gut aus.

„Endlich Blauwasser“ weiterlesen