Segeln ist (k)ein Vergnügen

Seit einer Woche bin ich nun wieder im herbstlich grauen Bayern. Ich war nach der Überfahrt von Portugal nach Lanzarote und dem Zwischenstopp auf der Insel La Graciosa  noch zwei Wochen mit Jan und Petra auf Lanzarote. Wir haben dort jedoch so viel unternommen, dass ich die zwei / drei Stunden Zeit nicht gefunden habe um an diesem Beitrag zu arbeiten. Das hole ich nun von zu Hause aus nach und will, wie beim letzten Törn, meine Eindrücke von der Überfahrt schildern. 

„Segeln ist (k)ein Vergnügen“ weiterlesen

Grau zu braun

Wir sind nun schon vor 11 Tagen, am 23.10., auf La Graciosa, der ersten kleinen Insel der Kanaren, angekommen. Aber wir brauchten dann einige Zeit, um uns physisch und psychisch von der Überfahrt zu erholen, so dass wir erst jetzt berichten.

Nachdem der zweite Tag unseres Törns von der Algarve auf die Kanaren wie von Unterwegs berichtet ja recht angenehm war, wurde es anschliessend wieder ruppiger. Die blaue Farbe des Meeres wurde wieder durch grau ersetzt, weil es meistenteils bedeckt war. Der Wind nahm zu, teils bis auf sechs Windstärken und wir haben das Grosssegel verkleinert und sind im zweiten Reff gefahren. Unangenehmer als der Wind war allerdings die Welle – sie kam in kurzen Abständen, war hoch und dazu noch über kreuz aus zwei verschiedenen Richtungen von hinten. Das hat dazu geführt, dass das Boot unablässig innerhalb kurzer Zeit von 30° auf einen Seite auf 30° auf die andere Seite geschleudert wurde. Wir wurden also zwei Tage und Nächte lang komplett durcheinandergerüttelt und alles, was auf dem Boot beweglich ist ebenso. Man stopft dann überall Handtücher und anderes Dämmmaterial rein, aber igendwas klappert und scheppert immer. Immerhin ordnet sich früher oder später abhängig von Gewicht und Oberflächenhaftung alles einem wiederkehrenden aber ohrenbetäubenden Rhythmus von klapper, klapper, rumps unter, den man wie ein Signal für „alles ist noch OK“ nutzen kann. Das hat alle sehr mitgenommen, aber es ist keiner von uns seekrank geworden!!!

Die Freiwache versucht zu schlafen
„Grau zu braun“ weiterlesen

Endlich Blauwasser

Nach dem grünen Wasser der Nordsee, dem grauen Wasser der Biskaya und dem graublauen Wasser an der Küste vor Spanien und Portugal segeln wir jetzt endlich in wirklich blauem Wasser.
Dienstag nachmittag haben wir den Anker vor Culatra gelichtet, um uns auf die Fahrt nach Lanzarote zu machen. Dafür hatten wir schon Tage vorher die verschiedenen Wettermodelle beobachtet, um ein geeignetes Wetterfenster zu finden, und für einen Start am Dienstag sah es sehr gut aus.

„Endlich Blauwasser“ weiterlesen

Fast wie bei uns im Wattenmeer

Die letzte Woche haben wir vor bzw. hinter Culatra bei Faro geankert. Culatra ist eine schmale, langgezogene Insel aus Sand, die gemeinsam mit anderen solchen Nehrungen die Lagune von Faro, ein ganz ruhiges, gegen den Atlantik geschütztes und vor allem sehr schönes Segel- und Ankerrevier bilden. Hier gibt es Priele, Sandbänke, Dünen und es ist fast wie auf Sylt – nur wärmer. Das Land ist flach und in regelmässigen Abständen gibt es davon mehr oder weniger. Viele auch bei uns im Watt vorkommende Vogelarten sorgen auch akustisch für heimatliche Stimmung und bei Ebbe kann man Muscheln auf den Sandbänken sammeln. An der Seeseite von Culatra lädt dann die Atlantikwelle zum Brandungsbaden.

„Fast wie bei uns im Wattenmeer“ weiterlesen

Viele Delfine und keine Orcas

Von Povoa de Varzim nach Nazaré, unserer nächsten Station, sind es 125 Seemeilen. Wir haben uns entschieden, lieber grössere Schläge zu machen und dann vor Ort länger zu bleiben, als das Marina-Hopping, was eher einem Urlaubstörn gleicht. So haben wir dann die ganze Douro / Porto Küste übersprungen und uns bei moderatem Rückenwind über 24 Stunden auf den Wellen nach Süden schaukeln lassen. Kurz vor Sonnenuntergang kriegten wir Besuch von einer ziemlich grossen Schule von Delfinen, die dann auch noch ausserordentlich lange begleitet haben. Das war natürlich ein Besuch, über den wir uns sehr gefreut haben.

„Viele Delfine und keine Orcas“ weiterlesen