Day Sailing in der Chesapeake Bay

Unsere Fahrt von Charleston nach Beaufort in North Carolina verlief zunächst recht zügig, am zweiten Tag dann aber eher schleppend.  Der Wind nahm stark ab und kam dann auch noch ungünstig direkt von hinten. Um schneller voranzukommen, haben wir unseren Parasailor gehisst. Leider ist es nicht so, dass man das Segel einfach hochziehen kann. Vorbereitend müssen alle Schoten ausgetauscht werden, neue, viel längere Schoten installiert werden und dann muss das ganze Segel auch noch aus dem Schiff an Deck gewuchtet und mit den neuen Schoten korrekt verknüpft werden. Dabei kann man viele Fehler machen und muss alles doppelt überprüfen. Wenn die 150qm Segel einmal falsch oben sind, hat man leicht ein echtes Problem. Der Umbau dauert zu zweit fast eine Stunde.

„Day Sailing in der Chesapeake Bay“ weiterlesen

Von Bjufort nach Bohfort

Auf unserem weiteren Weg auf dem Intra Coastal Waterway (ICW) nach Norden haben wir schon wieder so viele Eindrücke gesammelt. Wir kommen recht langsam voran. Das liegt zum einen an den vielen Brücken, unter denen wir durch müssen und den vielen flachen Passagen, über die wir drüber müssen. Die Reise will minutiös und gewissenhaft geplant und auf den Tidenhub abgestimmt sein. Und  manchmal kommen wir dann auch einfach nicht mehr weiter und müssen vor Anker oder über Nacht auf den richtigen Wasserstand warten. Aber mit guter Vorbereitung sind wir bisher super und zum Erstaunen einheimischer Segler ohne Grundberührung durchgekommen.

Bei Savannah mussten wir noch Richtung Norden die Einfahrt zum Hafen kreuzen. Auch das ist hier gut gemanaged. Das riesige Containerschiff, das gerade den Savannah River hinauffuhr, hat sogar über Funk angekündigt, wann genau es den ICW kreuzt und so fühlt man sich als kleiner Sportschiffer auch bei Kontakt mit der Grossschifffahrt immer sicher.

Spannend wurde es noch einmal an einer Brückenbaustelle, wo wir uns an Schwimmkränen, Schleppern und Barges durchdrängeln mussten, aber auch das hat irgendwie geklappt.

„Von Bjufort nach Bohfort“ weiterlesen

Südstaatencharme

Auf unserem Weg Richtung Savannah haben wir noch zwei weitere Stopps vor Anker in der Natur eingelegt. In einem kleinen Seitenarm vom Waterway liegt Kilkenney, nicht viel mehr als ein paar Häuser mit Stegen, aber eines davon ein Restaurant mit guten Bewertungen. Was vom Ankerplatz im Fluss ganz einsam gelegen aussah, war dann erstaunlich gut besucht. Wir waren froh, dass wir eine Reservierung hatten. Scampi Creole und frittierte Flunder süß-sauer mit Ingwer waren in der Tat hervorragend.

Einen weiteren Stopp haben wir kurz vor Hells Gate eingelegt. Die Stelle liegt kurz vor Savannah und ist sehr flach und sehr eng und nur bei Hochwasser zu befahren. So wird man dann im Vorankommen durch die Gezeiten bestimmt.

Bei Savannnah sind wir für ein paar Tage in die Coffee Bluff Marina gegangen.

„Südstaatencharme“ weiterlesen

Im Süden der USA

Nach gut zwei Jahren in der Karibik haben wir uns nun wieder aufgemacht Richtung Norden. Wochenlang haben wir auf Isla Mujeres in Mexiko ausgeharrt und auf günstige Bedingungen gewartet, um Richtung Florida, USA zu segeln. Es waren ereignislose, heiße Tage, an denen wir immer wieder die Wetterlage beobachtet und abgeschätzt haben. Der in der Karibik vorherrschende Ostwind wurde ab und zu durch einen Nordwind abgelöst und es kamen immer wieder Tiefs aus den USA über den Golf von Mexiko. Zusammen mit dem aus Süden kommenden Yukatanstrom (der später zum Golfstrom wird) gibt das höchst unerfreuliche Bedingungen auf See, die wir gerne vermeiden wollten.

Wir brauchten, um gut Richtung Key West in Florida zu kommen einen Südostwind, der dann auch für mindestens zwei Tage mal anhielt. Ende der ersten Märzwoche war es dann soweit. 15 bis 20 Knoten Wind aus der richtigen Richtung und die Welle im Golfstrom nicht zu hoch und wir hatten dann eine angenehme Reise. Der Golfstrom hat ordentlich mitgeschoben und so waren wir nach zwei Tagen am Ziel.

In Key West haben wir uns ein paar Tage Marina gegönnt, um leichter einzuklarieren und uns erstmal zu orientieren. Die Einreise war dann viel einfacher als befürchtet. Über eine spezielle App der Grenzschützer haben wir unsere Ankunft angemeldet. Nach kurzer Wartezeit bekamen wir den Status „conditionally approved“ mit der Aufforderung, uns persönlich beim Immigration Office zu melden. Dort wurden nur, wie am Flughafen, Fingerabdrücke und Bilder genommen und schon waren wir einklariert. Und alle waren sehr freundlich. Von anderen Seglern hatten wir gehört, dass ihre Schiffe gründlichst nach verbotenen Lebensmitteln etc. durchstöbert wurden. Bei uns nicht. So hatten wir ganz umsonst studiert, was genau verboten ist und ganz umsonst alles verbotene noch in Mexiko oder auf See konsumiert.

Key West ist sehr schön und gepflegt und es hat mal wieder richtig Spaß gemacht, auf intakten Bürgersteigen an hübschen Häusern mit schönen Gärten im Schatten von Straßenbäumen stressfrei spazieren zu gehen. Nur die vielen Hühner, die überall in Key West frei rumlaufen, haben noch an die Karibik erinnert. Der Ort ist natürlich voll von Touristen, aber er hat seine Struktur nicht verloren. Es gibt keine großen Bettenburgen und man hat den Eindruck, dass auch eine einheimische Population dort noch ihren Wohnsitz hat. Aber natürlich gibt es viele Bars und Restaurants, in denen die amerikanische Rentnergeneration ihren Tag genießt und der amerikanischen Gitarrenrock der 70er Jahre dudelt.

„Im Süden der USA“ weiterlesen

Mexiko statt Kuba

Nachdem Matti wieder abgemustert hatte, haben wir am nächsten Tag in Belize ausklariert. Das verlief entgegen aller Erzählungen relativ reibungslos und so konnten wir uns am nächsten Tag aufmachen Richtung Norden. Mit einem letzten Zwischenstopp für die Nacht und einem letzten Schnorcheln am Außenriff von Belize haben wir uns gemeinsam mit drei anderen Schiffen von diesem Land verabschiedet.

„Mexiko statt Kuba“ weiterlesen

Heute fing der Tag gut an

Heute fing der Tag auf der Werft mal richtig gut an und diese positive Schwingung versuche ich gleich in Schreibenergie umzuwandeln. Ich bin nun schon seit 5. November wieder bei der Sutje in Guatemala. Jan ist zwei Wochen vorher rübergeflogen, um am Schiff zu arbeiten und eine Bestandsaufnahme zu machen. Dieses versetzte Anreisen kann ich nur jedem empfehlen. In den wenigen Wochen, die Jan in Deutschland war, ist natürlich wieder etwas kaputt gegangen. Irgendeins der vielen Gewitter während der Hurrican Saison ist dem Schiff zu nahe gekommen und hat Teile der Elektronik geschrottet. Wind, Tiefe und Geschwindigkeit ließen sich nicht mehr messen und entsprechende Ersatzteile wurden also benötigt. Die konnte ich in Bremen dann noch organisieren und mitbringen. Das hätte man sonst wieder in den USA bestellen müssen.

„Heute fing der Tag gut an“ weiterlesen