Nach gut zwei Jahren in der Karibik haben wir uns nun wieder aufgemacht Richtung Norden. Wochenlang haben wir auf Isla Mujeres in Mexiko ausgeharrt und auf günstige Bedingungen gewartet, um Richtung Florida, USA zu segeln. Es waren ereignislose, heiße Tage, an denen wir immer wieder die Wetterlage beobachtet und abgeschätzt haben. Der in der Karibik vorherrschende Ostwind wurde ab und zu durch einen Nordwind abgelöst und es kamen immer wieder Tiefs aus den USA über den Golf von Mexiko. Zusammen mit dem aus Süden kommenden Yukatanstrom (der später zum Golfstrom wird) gibt das höchst unerfreuliche Bedingungen auf See, die wir gerne vermeiden wollten.
Wir brauchten, um gut Richtung Key West in Florida zu kommen einen Südostwind, der dann auch für mindestens zwei Tage mal anhielt. Ende der ersten Märzwoche war es dann soweit. 15 bis 20 Knoten Wind aus der richtigen Richtung und die Welle im Golfstrom nicht zu hoch und wir hatten dann eine angenehme Reise. Der Golfstrom hat ordentlich mitgeschoben und so waren wir nach zwei Tagen am Ziel.
In Key West haben wir uns ein paar Tage Marina gegönnt, um leichter einzuklarieren und uns erstmal zu orientieren. Die Einreise war dann viel einfacher als befürchtet. Über eine spezielle App der Grenzschützer haben wir unsere Ankunft angemeldet. Nach kurzer Wartezeit bekamen wir den Status „conditionally approved“ mit der Aufforderung, uns persönlich beim Immigration Office zu melden. Dort wurden nur, wie am Flughafen, Fingerabdrücke und Bilder genommen und schon waren wir einklariert. Und alle waren sehr freundlich. Von anderen Seglern hatten wir gehört, dass ihre Schiffe gründlichst nach verbotenen Lebensmitteln etc. durchstöbert wurden. Bei uns nicht. So hatten wir ganz umsonst studiert, was genau verboten ist und ganz umsonst alles verbotene noch in Mexiko oder auf See konsumiert.
Key West ist sehr schön und gepflegt und es hat mal wieder richtig Spaß gemacht, auf intakten Bürgersteigen an hübschen Häusern mit schönen Gärten im Schatten von Straßenbäumen stressfrei spazieren zu gehen. Nur die vielen Hühner, die überall in Key West frei rumlaufen, haben noch an die Karibik erinnert. Der Ort ist natürlich voll von Touristen, aber er hat seine Struktur nicht verloren. Es gibt keine großen Bettenburgen und man hat den Eindruck, dass auch eine einheimische Population dort noch ihren Wohnsitz hat. Aber natürlich gibt es viele Bars und Restaurants, in denen die amerikanische Rentnergeneration ihren Tag genießt und der amerikanischen Gitarrenrock der 70er Jahre dudelt.
„Im Süden der USA“ weiterlesen