Auf unserem Weg Richtung Savannah haben wir noch zwei weitere Stopps vor Anker in der Natur eingelegt. In einem kleinen Seitenarm vom Waterway liegt Kilkenney, nicht viel mehr als ein paar Häuser mit Stegen, aber eines davon ein Restaurant mit guten Bewertungen. Was vom Ankerplatz im Fluss ganz einsam gelegen aussah, war dann erstaunlich gut besucht. Wir waren froh, dass wir eine Reservierung hatten. Scampi Creole und frittierte Flunder süß-sauer mit Ingwer waren in der Tat hervorragend.
Einen weiteren Stopp haben wir kurz vor Hells Gate eingelegt. Die Stelle liegt kurz vor Savannah und ist sehr flach und sehr eng und nur bei Hochwasser zu befahren. So wird man dann im Vorankommen durch die Gezeiten bestimmt.
Bei Savannnah sind wir für ein paar Tage in die Coffee Bluff Marina gegangen.

Kurz nach unserer Ankunft kamen auch schon Kathy und Keith, die extra aus Chicago angereist waren. Gemeinsam haben wir noch am gleich Tag das historische Zentrum von Savannah besucht und eine Hop on – Hop off Tour mit einem historisch gestalteten Trolley gemacht.
Die Stadt ist wunderschön und besticht durch eine ganz besondere Atmosphäre. Der Savannah River hat natürlich für den Wohlstand gesorgt und ist auch heute noch wirtschaftliche Lebensader. Was aber den einzigartigen Charme ausmacht ist die städtebauliche Konzeption von Savannah. Das historische Zentrum ist sehr großzügig gestaltet. Die Gründer haben 24 Squares angelegt, unbebaute Plätze mit heute wunderbaren alten Eichen und Brunnen oder Denkmälern, die das rechtwinklige Straßenmuster unterbrechen und so für Durchlüftung und auch langsamen Verkehrsfluss sorgen. Zwischen Bürgersteig und Straße gibt es oft noch einen Grünstreifen, der ebenfalls mit alten Lebenseichen bepflanzt ist. So hat man fast überall in der Stadt sehr angenehmen Schatten.
Und dann die Häuser! Wunderschöne, gepflegte Stadtvillen, die vom vergangenen und aktuellen Reichtum Savannahs zeugen. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, durch diese Stadt zu schlendern, in der sogar moderne Wohnhäuser aufwendig mit historischen Stilelementen versehen werden.
Am nächsten Tag haben wir eine Tour in die Umgebung von Savannah gemacht und uns Fort Pulaski auf Cockspur Island angeschaut. Es wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur Verteidigung gegen die Engländer geplant, aber als es nach fast 30 Jahren Bauzeit fertig war, gab es von Seiten der Engländer keine Gefahr mehr und es wurde nicht genutzt, sondern nur durch wenige Menschen instandgehalten.
Im Bürgerkrieg hat es dann kurzzeitig wieder eine militärische Bedeutung erlangt, als die Konföderierten dort Posten bezogen. Man fühlte sich dort sehr sicher und das Fort galt als nicht einnehmbar. Die Unionisten hatten jedoch eine neue Technologie in der Artillerie zur Verfügung, die ein viel zielgerichteteres Bombardement ermöglichte und so wurde Fort Pulaski von der Nachbarinsel aus in nur einem Tag aus so beschädigt, dass der Kommandeur kapitulierte. Er hatte Angst, dass das Munitionslager explodieren und all seine Männer in den Tod reißen könnte. So hat man sich dann ergeben und ist in Gefangenschaft der Nordstaaten gekommen.
Das Fort wurde dann wieder repariert und in den folgenden Jahren als Gefängnis genutzt. Mit viel Aufwand hat man noch ein neues unterirdisches Munitionslager gebaut. Aber das wurde nie mehr gebraucht. So war das Fort in den letzten zwei Jahrhunderten nur wenig im geplanten Sinne im Gebrauch und ist aus dem Grund hervorragend erhalten und bietet prima Anschauungsmaterial der wechselvollen Geschichte.
Mit Kathy und Keith haben wir uns am dritten Tag dann nochmal Savannah vom Wasser aus angeschaut und eine Hafenrundfahrt gemacht. Das war absolut super spannend. Die alten Speicherhäuser prägen noch heute das Stadtbild am Flussufer und auch hier lädt eine schöne Promenade zum flanieren ein.
Savannah hat nach New York und Los Angeles den drittgrößten Hafen der USA. Das Problem für diesen Hafen ist aktuell die Brücke über den Savannah River. Der gesamte Container-Hafen mit mehreren Terminals liegt von See aus hinter dieser Brücke und die ganz großen Containerschiffe können aufgrund von Höhenbeschränkung den Hafen derzeit nicht anlaufen. Jetzt will man natürlich konkurrenz- und zukunftsfähig bleiben, denn der Hafen ist auch heute noch der wesentliche Wirtschaftsfaktor der Stadt. Dafür muss man den Fluss ausbaggern, wie auch wir das von der Elbe kennen. Außerdem muss die Durchfahrtshöhe der Brücke erhöht werden, wie auch bei der Köhlbrandbrücke in Hamburg.
Langfristig wird man wohl eine neue Brücke bauen müssen aber kurzfristig hat man sich überlegt, die bestehende Brücke einfach ein wenig nach ober zu dehnen, indem man die Seile verkürzt, an denen die Fahrbahn hängt. Das soll funktionieren, weil die Brücke so gebaut ist, dass sie bei einem Hurrican mit hoher Amplitude schwingen kann. Sie ist also quasi locker und man kann sie jetzt wohl ein wenig mehr anziehen. Das soll dann die benötigten 8 Fuß mehr Durchfahrtshöhe geben. Ob sie dann noch genug Flexibilität für einen Hurrican hat, wird man sehen.
Kathy und Keith sind dann nach drei intensiven und schönen Tagen zu Ostern wieder nach Chicago gereist.

Wir haben uns dann auf die Abfahrt zu unserem nächsten Ziel Charleston in South Carolina vorbereitet. Kurzzeitig sah es so aus, dass wir unseren Aufenthalt in der Marina noch einmal verlängern müssten. Der Motor hatte sich entschieden, plötzlich sowohl Kühlwasser als auch Öl zu verlieren. Es mussten aber wohl nur ein paar Schrauben angezogen werden. So sind wir dann heute morgen planmäßig Richtung Norden gestartet und der Motor blieb dicht. Vermutlich ist er die viele Benutzung nicht gewohnt. Hier auf dem Waterway ist aufgrund der vielen Kurven und der Enge im Fahrwasser Segeln nicht wirklich möglich.